Allgemeine Aufgaben der Wein – und Getränkekunde
Die Hauptgruppierungen
1. Aperitifs
2. Offene Weine
3. Flaschenweine
4. Sekt und Champagner
5. Digestiv
6. Sonstige Weine
Die Auswahlkriterien (Rangfolge auf der Karte)
Gastronomischer Betrieb:
- Welchen Gästekreis
- Restauranttyp
- Speisenangebot
Geschmacksrichtungen :
- trockene herbe Weine
- milde feine liebliche Weine
Qualität und Prädikat:
- Tafelweine
- Landweine
- Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QBA)
- Qualitätsweine mit Prädikat (QBA mit Prädikat)
Traubensorte:
- weiße Trauben
- rote Trauben
Inländische Weine
- lokale Weine (falls vorhanden)Hauptweingebiete (Nachbarn zuerst)
Ausländische Weine
- unmittelbarer Nachbar
- Europäische Weinländer
- Außereuropäische Weinländer (diese sind mengenmäßig gegliedert, die Sorte mit dem meisten Angebot in meinem Haus kommt zuerst)
Preisentwicklung
- nicht zu große Presssteigerung
- richtige Preisrelation zwischen Speisen und Getränken
Jahrgänge
- junge Weine
- ältere Weine
- beste Jahrgänge, gesondert (muss nicht sein)
Haltbarkeit
- kurz lagerfähige Weine
- lang lagerfähige Weine
Raritäten
- extra Karte
- für besondere Anlässe
- für besondere Gäste
(Visited 44 times, 1 visits today)
Click here to bookmark this